Schnell wachsende Sommer- & Herbstkulturen – So nutzt du die zweite Jahreshälfte im Garten optimal

Die Sommermonate bedeuten nicht das Ende der Gartensaison – im Gegenteil: Der Juni und Juli sind perfekte Zeitpunkte, um nochmal richtig loszulegen. Gerade wenn du einen Nutzgarten pflegst oder neu anlegst, bieten sich jetzt zahlreiche schnell wachsende Gemüsesorten an, die bereits im Spätsommer oder Herbst geerntet werden können. Ob für den kleinen Stadtbalkon oder das große Gemüsebeet – mit der richtigen Auswahl und Pflege kann dein Garten auch in der zweiten Jahreshälfte reichlich Früchte tragen.

Gemüsegarten

Warum gerade jetzt noch aussäen?

Viele glauben, dass nach dem Frühjahr die beste Zeit fürs Gärtnern vorbei sei. Doch tatsächlich hat die zweite Jahreshälfte große Vorteile:

  • Weniger Schädlingsdruck: Viele Schädlinge ziehen sich im Spätsommer langsam zurück.

  • Bessere Keimbedingungen: Der warme Boden fördert eine rasche Keimung.

  • Platz im Beet: Frühe Kulturen wie Erbsen oder Frühkartoffeln sind bereits abgeerntet und machen Platz für Neues.

  • Verlängerte Erntezeit: Durch geschickte Auswahl und Nachsaaten kann bis zum Frost oder sogar darüber hinaus geerntet werden.

Die besten schnell wachsenden Kulturen für Sommer und Herbst

1. Pflücksalat und Schnittsalat

Pflücksalate gehören zu den unkompliziertesten und ertragreichsten Gemüsesorten. Die Samen keimen rasch, und oft kannst du bereits nach drei bis vier Wochen ernten.

Tipp: Wähle Sorten wie ‚Lollo Rosso‘, ‚Amerikanischer Brauner‘ oder ‚Australische Gelbe‘. Diese sind robust und für Sommer wie Herbst geeignet.

Erntezeit: 20–30 Tage nach Aussaat
Besonderheit: Je nach Witterung kann bis in den Oktober hinein geerntet werden, besonders bei geschütztem Anbau im Hochbeet oder Frühbeetkasten.

2. Radieschen

Kaum ein Gemüse ist so schnell und lohnend wie das Radieschen. Bereits drei bis vier Wochen nach der Aussaat sind die kleinen Knollen erntereif. Außerdem brauchen sie nur wenig Platz.

Sortenempfehlung: ‚Sora‘, ‚Rudi‘, ‚Parat‘ – diese sind besonders für Sommeraussaaten geeignet und weniger schossanfällig.

Tipp: In Mischkultur mit Salat oder Karotten gesät, nutzen Radieschen den Platz optimal aus.

Erntezeit: 25–35 Tage
Pflege: Regelmäßig gießen – Trockenheit führt zu Schärfe oder pelziger Konsistenz.

3. Spinat

Spinat ist ein klassisches Herbstgemüse, das aber auch im Sommer erfolgreich angebaut werden kann, wenn du schossfeste Sorten verwendest. Im Gegensatz zu Frühjahrs-Spinat ist der Herbstspinat robuster und geschmacklich intensiver.

Aussaatzeit: Ab Mitte Juli bis Anfang September
Sorten: ‚Matador‘, ‚Winterriesen‘, ‚Verdil‘

Erntezeit: Nach etwa sechs Wochen
Tipp: Du kannst auch „Baby Leaf“-Spinat ernten – das sind die zarten Jungblätter, ideal für Salate oder Smoothies.

4. Pak Choi und Asia-Salate

Pak Choi und Asia-Gemüse sind in Asien weit verbreitet und erleben bei uns einen regelrechten Boom. Sie keimen schnell und wachsen rasch – ideal also für den Anbau im Spätsommer.

Sorten: ‚Green Boy‘, ‚Tatsoi‘, ‚Mizuna‘
Standort: Halbschattig, damit die Blätter zart bleiben

Erntezeit: 30–45 Tage
Tipp: Asia-Salate eignen sich hervorragend für Wokgerichte oder als würzige Salatbeigabe.

5. Feldsalat

Feldsalat ist ein typisches Herbst- und Wintergemüse, das du ab Mitte Juli bis in den September säen kannst. Er braucht etwas länger, aber bleibt lange frisch im Beet.

Sorten: ‚Vit‘, ‚Favor‘, ‚Elan‘
Erntezeit: je nach Aussaat ab Oktober, sogar bis Januar möglich bei mildem Klima

Tipp: Nach dem Frost wird Feldsalat sogar noch zarter und aromatischer.

6. Rucola

Rucola ist anspruchslos, schnell wachsend und kann mehrfach geschnitten werden. Die scharfen Blätter bringen Würze in Salate, Pizza oder Pasta.

Aussaat: von Juni bis September
Sorten: Wilde Rauke ist robuster, Garten-Rucola wächst schneller

Erntezeit: Bereits drei Wochen nach der Aussaat
Hinweis: Regelmäßige Ernte fördert den Neuaustrieb.

7. Kohlrabi

Für den Sommeranbau empfehlen sich schnell wachsende Sorten wie ‚Lanro‘ oder ‚Azur Star‘. Diese Sorten brauchen etwa sechs bis acht Wochen bis zur Ernte und sind besonders zart.

Pflanzung: Ende Juni bis Juli
Erntezeit: 50–60 Tage nach Pflanzung
Standort: Sonnig bis halbschattig

Tipp: Bei gleichmäßiger Bewässerung bildet sich ein zarter, süßer Geschmack.

8. Mangold

Mangold ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein Multitalent. Seine Blätter und Stiele lassen sich wie Spinat oder Spargel verwenden. Gesät ab Juli, liefert er bis in den Spätherbst Erträge.

Sorten: ‚Bright Lights‘, ‚Feurio‘, ‚Lukullus‘
Erntezeit: 40–60 Tage, kontinuierlich möglich

Besonderheit: Überwintert in milden Regionen und treibt im Frühjahr erneut aus.

Pflegeleicht und effizient: So gelingt der späte Gemüsegarten

1. Richtiger Standort

Die meisten schnell wachsenden Gemüsearten bevorzugen sonnige Lagen. In sehr heißen Sommern kann aber auch ein halbschattiger Platz Vorteile bringen, um das Schossen (frühzeitiges Blühen) zu verhindern.

2. Regelmäßige Bewässerung

Gerade im Hochsommer ist gleichmäßiges Gießen wichtig – besonders bei Blattgemüse. Trockene Erde führt zu bitterem Geschmack oder zähem Wachstum.

3. Bodenpflege

Nach der Vorkultur: Boden leicht lockern und mit Kompost oder organischem Dünger auffrischen. Das erhöht die Nährstoffverfügbarkeit für die neue Aussaat.

4. Mulchen

Eine dünne Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

5. Schutz vor Hitze und Kälte

Im Spätsommer kann ein Vlies gegen zu starke Sonne helfen, im Herbst gegen frühen Frost. Einfache Tunnelsysteme oder Frühbeetaufsätze verlängern die Erntezeit deutlich.

Fazit: Viel Ernte auch nach dem Sommerbeginn

Selbst wenn du erst im Juni oder Juli mit dem Gärtnern beginnst, hast du noch viele Möglichkeiten, erfolgreich Gemüse anzubauen. Mit schnell wachsenden Sorten wie Radieschen, Salat, Spinat oder Pak Choi kannst du bereits nach wenigen Wochen die ersten Ernten einfahren – und mit geschickter Planung sogar bis in den Spätherbst hinein.

Egal ob im Hochbeet, im Gewächshaus oder im Balkonkasten: Der Garten lebt auch im zweiten Halbjahr – und bringt Frische und Vielfalt auf den Teller.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert